-
[Bild 10] Calceolafundstelle, im Hintergrund Niederehe. Repro aus: Album [ohne Titel] mit fotografischen Aufnahmen geologischer Objekte; zusammengestellt wohl vom Bildautor der Aufnahmen, Prof. Dr. Karl Futterer
Deutsche Fotothek
-
Schlangengips (Schlangenalabaster). Platten in einer Schleiferei aufgenommen
Sammlung Peterhänsl
Deutsche Fotothek
-
Ausgegrabungsstätte eines Mammutbeckens in Prohlis bei Dresden
Dresden
Deutsche Fotothek
-
Metallotheca
Romae : Salvioni, 1719
Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin
-
Lausitz? Spinnwirtel
Oberlausitz, Region
Deutsche Fotothek
-
Tiere des Meeres der Kreidezeit. Kreidetierchen von St. Vincent
Sachsen, Bundesland
Deutsche Fotothek
-
Archaeopteryx lithographica (Typus-Art) (Fund von 1861 im Steinbruchgebiet Langenaltheimer Haardt). Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Dresden
Deutsche Fotothek
-
Archaeopteryx (Fund von 1877). Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Dresden
Deutsche Fotothek
-
Diatomeenschiefer (Polierschiefer, Oberoligozän), Seifhennersdorf (Kreis Zittau), Schieferhalde
Deutsche Fotothek
-
Fossilien der sächsischen Kreide: Credneria cuneifolia aus Niederschöna bei Freiberg (Cenoman) (Orig. Engelh. Festschrift Isis T.1 F.2)). Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Deutsche Fotothek
-
Fossilien der sächsischen Kreide: Credneria cuneifolia aus dem Quader von Welschhufe bei Dresden (Orig. Geinitz: Elbtal I T.67 F.3). Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Deutsche Fotothek
-
[Bild 18] Goniatitenfundstelle in der Büdesheimer Mulde [Teilnehmer einer Exkursion bei Ausgrabungen]. Repro aus: Album [ohne Titel] mit fotografischen Aufnahmen geologischer Objekte; zusammengestellt wohl vom Bildautor der Aufnahmen, Prof. Dr. Karl Futterer
Deutsche Fotothek
-
Versteinerung aus der sächsischen Kreide
Sachsen, Bundesland
Deutsche Fotothek
-
Fossilien der sächsischen Kreide: Credneria cuneifolia aus dem Quader von Welschhufe bei Dresden. Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Dresden
Deutsche Fotothek
-
Fossilien der sächsischen Kreide (Credneria cuneifolia) aus dem Cenoman von Niederschöna bei Freiberg. Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Deutsche Fotothek
-
Psaronius infarctus (Baumfarn) (Mittelliegendes) aus Hilbersdorf bei Chemnitz. Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Dresden
Deutsche Fotothek
-
Psaronius infarctus (Baumfarn) (Mittleres Rotliegendes) aus Hilbersdorf bei Chemnitz. Dresden: Museum für Mineralogie und Geologie
Dresden
Deutsche Fotothek
-
[Bild 23] Die Goniatitenfundstelle in der Büdesheimer Mulde [Teilnehmer einer Exkursion bei Ausgrabungen]. Repro aus: Album [ohne Titel] mit fotografischen Aufnahmen geologischer Objekte; zusammengestellt wohl vom Bildautor der Aufnahmen, Prof. Dr. Karl Futterer
Deutsche Fotothek
-
Ammonitenkalk mit Ammonites obtusus aus dem Lias
Enthalten in: Kodak-Taschenbuch - kleiner Wegweiser zum guten Bild, VEB Wilhelm Knapp Verlag : Halle (Saale) 1956, S. 53
Fotoliteratur, Abbildungen
-
Ausgegrabenes Mammutbecken in Prohlis bei Dresden. Zum Transport eingegipst
Dresden
Deutsche Fotothek