Zum Inhalt springen

  1. Brinkhus, Gerd [ Herausgeber/In ] ; Universitätsbibliothek Tübingen; Eberhard Karls Universität Tübingen

    Kunst und Altertum : 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1477 - 1977; aus den Sammlungen der Universität; Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Numismatik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Völkerkunde, Ostasienkunde, Ägyptologie, Altorientalistik

    Tübingen : Universitaetsbibl., 1977

    Enthalten in: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen

    SLUB Dresden , UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  2. Nawa, Christine [ Herausgeber/In ]; Seidl, Ernst [ Herausgeber/In ] ; Ausstellung "Vom Sammeln. Strandgut der Wissenschaft" <2015, Tübingen>; Ausstellung "Vom Sammeln. Strandgut der Wissenschaft" <2015.07.17-09.27, Tübingen>

    Wohin damit? : Strandgut der Wissenschaft

    Tübingen : MUT, 2015

    Enthalten in:

    Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin

  3. Warneken, Bernd Jürgen [ Herausgeber/In ]; Besenfelder, Sabine [ Sonstiges ] ; Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

    Das Outfit der Wissenschaft : zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft ; Begleitband zur Ausstellung im Haspelturm des Tübinger Schlosses vom 24. April bis 1. Juni 1998

    Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1998

    SLUB Dresden , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg , Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin

  4. Dobat, Klaus [ Sonstiges ]; Habrich, Christa [ Sonstiges ]; Kowalski, Michael John [ Sonstiges ] ; Deutsches Medizinhistorisches Museum

    Pflanzen der Bibel : Begleitheft zur Sonderausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt vom 1. Juni bis 11. September 2005 sowie der 2003 und 2004 im Botanischen Garten der Universität Tübingen erfolgten Ausstellung - [ 3., überarb. und erg. Aufl ]

    Ingolstadt : Dt. Medizinhistorisches Museum, 2005

    Enthalten in: Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt

    Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg