Zum Inhalt springen

  1. Bataille, Georges [ Autor/In ]

    Die Tränen des Eros

    München : Matthes & Seitz, 1981

    Enthalten in: Das theoretische Werk in Einzelbänden ; Batterien

    documenta archiv Kassel , UB Heidelberg

  2. Acconci, Vito [ Illustrator/In ]; Krempel, Ulrich [ Sonstiges ] ; Sprengel Museum Hannover; Ausstellung Sex & Crime, von den Verhältnissen der Menschen <1996, Hannover>

    Sex & Crime : von den Verhältnissen der Menschen; [anläßlich der Ausstellung "Sex & Crime, von den Verhältnissen der Menschen" im]

    Hannover : Sprengel-Museum, 1996

    UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg , SLUB Dresden , documenta archiv Kassel , Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris , Kubikat

  3. Schauenburg, Konrad [ Sonstige ]; Andreae, Bernard [ Sonstige ]; Amedick, Rita [ Sonstige ]; Robert, Carl [ Sonstige ]

    Die antiken Sarkophagreliefs : mit Benutzung der Vorarbeiten von Friedrich Matz d. Ä., Carl Robert, Gerhart Rodenwaldt und Friedrich Matz d. J / 5,2,3 Die stadtrömischen Eroten-Sarkophage ; 3, Zirkusrennen und verwandte Darstellungen

    Berlin [u.a.] : Grote [u.a.], 1995

    Enthalten in:

    Kunsthistorisches Institut Florenz , Bibliotheca Hertziana , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat

  4. Reitzenstein, Richard [ Autor/In ]

    Zur Sprache der lateinischen Erotik

    Heidelberg : Winter, 1912

    Enthalten in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse

    SLUB Dresden , UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  5. Matthews-Grieco, Sara F. [ Herausgeber/In ]

    Erotic cultures of Renaissance Italy

    Farnham [u.a.] : Ashgate, 2010

    Enthalten in: Visual culture in early modernity

    UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  6. Leoni, Francesca [ Herausgeber/In ]; Natif, Mika [ Sonstiges ]

    Eros and sexuality in Islamic art

    Farnham [u.a.] : Ashgate, 2013

    UB Heidelberg , Kunsthistorisches Institut Florenz , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat