Zum Inhalt springen

  1. Assaracus, Andreas [ Autor/In ]

    Andreae Assaraci Sarrachi Trivvltias

    Impressum Mediolani : in officina libraria Gotardi Pontici, Anno domini .M.D.XVI. die .xxiiii. Decembris

    Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin

  2. Grabener, Christian Gottfried [ Autor/In ] ; Gymnasium; Königliches Gymnasium; Stößelische Schriften

    De Bello VVartenbvrgensi

    Dresdae : Harpeterus, 1743-1744 ; Dresdae : Literis Stoesselianis$vIterum Disserit, 1743-1744

    SLUB Dresden , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  3. Manuzio, Aldo Pio [ Verfasser ]

    The Greek classics

    Cambridge, Massachusetts ; London, England : Harvard University Press, [2016] ; © 2016

    Enthalten in:

    Kunsthistorisches Institut Florenz , Bibliotheca Hertziana , Kubikat

  4. Jahn, Otto [ Sammler/In ] ; Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [ Autor/In ]

    Otto Jahn's Bibliothek / 1. Abtheilung Griechische und römische Classiker : Versteigerung in Bonn am 7. Februar 1870 und an den folgenden Tagen, Nachmittags 5 Uhr, unter Leitung der Herren Joseph Baer in Frankfurt a. M., Max Cohen & Sohn und M. Lempertz in Bonn, im Auctionslokal des Letzteren

    Bonn : Druck von F. Krüger, 1870 ; Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020

    Enthalten in:

    UB Heidelberg , Lizenzfreie Online-Ressourcen

  5. Panofsky, Erwin [ Autor/In ] ; Verlag Königshausen & Neumann

    Ewig die Liebe allein : Erwin Panofskys, der sich auch Pan nennt, lateinische Gedichte, gesammelt, revidiert, berichtigt und mit einigen knappen Anmerkungen versehen : mit Einleitung in lateinischer und deutscher Sprache sowie deutschen Versübertragungen = Vsque perennis amor : Ervini Panofsky, qvi et Pan, carmina latina in vnvm conlecta, revisa mendisqve pvrgata brevissimisqve notis aliqvot ornata

    Würzburg : Königshausen & Neumann, [2018]

    UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg , Kunsthistorisches Institut Florenz , Bibliotheca Hertziana , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris , Kubikat