Zum Inhalt springen

  1. Hoffmann-Axthelm, Dieter ; Ästhetik & Kommunikation e.V.

    Kleine Länder

    Berlin : Ästhetik & Kommunikation, 1999

    Enthalten in:

    Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin

  2. Kosch, Wilhelm [ Sonstiges ]; Achnitz, Wolfgang [ Mitwirkende/r ]; Hagestedt, Lutz [ Mitwirkende/r ]; Müller, Mario [ Mitwirkende/r ]; Ort, Claus-Michael [ Mitwirkende/r ]; Sdzuj, Reimund B. [ Mitwirkende/r ] ; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

    Deutsches Literatur-Lexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch / Register, Teil 2 Orte A-K / wissenschaftlicher Beirat: Wolfgang Achnitz, Lutz Hagestedt, Mario Müller, Claus-Michael Ort, Reimund B. Sdzuj - [ Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage ]

    Berlin; Boston : De Gruyter, [2024] ; © 2024

    Enthalten in:

    UB Heidelberg , SLUB Dresden , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  3. Roth, Peter [ Autor/In ]

    Kultur-Sponsoring : Meinungen, Chancen und Probleme ; Konzepte, Beispiele

    Landsberg am Lech : Verl. Moderne Industrie, 1989

    SLUB Dresden , UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg , documenta archiv Kassel , Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin , Hamburger Kunsthalle , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat

  4. Hofmann, Erich [ Autor/In ]

    Sprachsystem und Sprachpräzision

    Kiel : Hirt, 1954

    Enthalten in: Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft zu Kiel

    SLUB Dresden , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg , UB Heidelberg

  5. Campany, David [ Verfasser/In ]; Troost, Frido [ Sammler/In ]

    Frido Troost : an educational archive of 2863 slides

    Sint-Amandsberg : Art Paper Editions, September 2020

    Enthalten in: APE

    SLUB Dresden , Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat

  6. Abkürzungen / Tafelbd

    Stuttgart : Hiersemann, 2014

    Enthalten in: Bibliothek des Buchwesens

    SLUB Dresden , UB Heidelberg , Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg