Zum Inhalt springen

  1. Cohen, Jean-Louis [ Verfasser ]

    Architekten als Kriegsexperten 1939 - 1945

    Architektur und Verbrechen / hrsg. von Winfried Nerdinger und der Abteilung Bildende Kunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste , 2014

    Enthalten in: Architektur und Verbrechen / hrsg. von Winfried Nerdinger und der Abteilung Bildende Kunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat

  2. Blich, Ben Baruch [ Verfasser ]

    Photography and photographers in concentration camps and ghettos during the World War Two

    Jubilee - 30 years ESHPh / European Society for the History of Photography. Ed. by Anna Auer and Uwe Schögl , 2008

    Enthalten in: Jubilee - 30 years ESHPh / European Society for the History of Photography. Ed. by Anna Auer and Uwe Schögl

    Kunsthistorisches Institut Florenz , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat

  3. Pārpuce, Rasa [ Verfasser ]

    Das Schicksal der Museumsbestände Lettlands im Zweiten Weltkrieg : (unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg)

    NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven / Im Auftr. der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek hrsg. von Regine Dehnel , 2012

    Enthalten in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven / Im Auftr. der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek hrsg. von Regine Dehnel

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Kubikat

  4. Hartt, Frederick [ Verfasser ]

    Florentine art under fire

    Princeton, NJ : Princeton Univ. Press, 1949

    Kunsthistorisches Institut Florenz , Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München , Bibliotheca Hertziana , Kubikat

  5. Grundner, Franz [ Autor/In ]

    Schongauer Fliegerschicksale

    Schongau : Historischer Verein Schongau Stadt und Land, 2012

    Enthalten in: Glaskasten. aktuelle Vitrine des Stadtmuseums Schongau ; nr. 028 märz/april/mai 2012

    Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg